
Engagement-Barometer zur
Corona-Pandemie
ZiviZ befragt in einem Panel zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Infrastruktureinrichtungen zu ihrer Situation während der Corona-Pandemie.
Gesellschaftlicher Zusammenhang ist in der Pandemie auf eine Bewährungsprobe gestellt und kann zugleich ein Schlüssel für die erfolgreiche Bewältigung der Krise sein.
Was wir wissen wollen:
- Welchen Schaden verursacht die sogenannte Corona-Krise in der Zivilgesellschaft?
- Wie trägt die Zivilgesellschaft zur Krisenbewältigung bei?
- Wie verändern sich krisenbedingt Formen der Zusammenarbeit im Engagement?
- Welche Potenziale digitaler Techniken werden mit welchem Nutzen vermehrt genutzt?
Zielgruppe:
-
Führungskräfte aus Infrastruktureinrichtungen, Landes- und Bundesverbänden, und gemeinnützigen Organisationen
Befragung:
- September 2021: Quantitative Befragung unter Stakeholdern sowie lokalen Organisationen (1.195 realisierte Fragebögen)
- Juni 2021: Quantitative Befragung unter Stakeholdern sowie lokalen Organisationen (1.603 realisierte Fragebögen)
- März 2021: Quantitative Befragung unter Stakeholdern sowie lokalen Organisationen (2.739 realisierte Fragebögen)
- November 2020: Quantitative Befragung unter Stakeholdern sowie lokalen Organisationen (685 realisierte Fragebögen)
- August 2020: Quantitative Stakeholderbefragung (60 realisierte Fragebögen)
- April 2020: Leitfadengestützte Experteninterviews unter 45 Stakeholdern
Downloads
Die Ergebnisse der Panel-Befragung sind in Berichten und Kurzanalysen veröffentlicht.
Die Publikationen stehen zum kostenfreien Herunterladen zur Verfügung.
Materialien mit den Ergebnissen der Befragung vom September 2021:
Materialien mit den Ergebnissen der Befragung vom Juni 2021:
Materialien mit den Ergebnissen der Befragung vom März 2021:
Materialien mit den Ergebnissen der Befragung vom November 2020:
Materialien mit den Ergebnissen der Befragung vom August 2020:
Materialien mit den Ergebnissen der Befragung vom April 2020:
Förderer
Die Panelbefragung des Engagement-Barometers 2021 wurde gefördert von dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Bayern, der Senatskanzlei Berlin, der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, der Landes-Ehrenamtsagentur Hessen, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig Holstein, und der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
Die Panelbefragung des Engagement-Barometers 2020 wurde gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Senatskanzlei Berlin, Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern. Die Erstellung des Datenportals wurde zudem gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).